Arbeitsweise
Am Beginn
eines Interim Management Mandats steht die Analyse und das Herbeiführen eines gemeinsamen Verständnisses für den Status Quo des Unternehmens mit dem Auftraggeber.
Die Herausforderung am Anfang besteht darin, den strategischen Fokus festzulegen und die Ziele zu definieren, um eine nachhaltige Wertsteigerung im Unternehmen zu erreichen.
Während der Durchführung
ist die absolute Fokussierung auf den gestellten Aufgabenbereich und die Zielerreichung oberste Prämisse.
Je nach Aufgabenstellung sind dabei Prozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren. In einem ganzheitlichen Ansatz müssen alle Kernbereiche analysiert und bei Bedarf optimiert werden. Meine Vorgehensweise geht weit über reines Kostenoptimieren hinaus und versteht sich als ganzheitliche Prozessoptimierung.
Anpassungen der Organisation und Optimierung der Aufbauorganisation sind in vielen Projekten notwendig. Ich habe Erfahrung in der Strukturierung einer schlanken und effizienten Organisation, in der Umsetzung notwendiger Maßnahmen zur Organisationsänderung und in der Kommunikation des Change Managements.
Eine permanente Aufgabe stellt das Aufzeigen fundamentaler und schwerwiegender Probleme dar. Nicht wegschauen, sondern die wesentlichen Themen aufzeigen, angehen und sich im Zuständigkeitsbereich persönlich als Leader involvieren.
Viele Aktivitäten gehen mit Change Management Prozessen einher. Dabei ist der der Mitarbeiter von zentraler Bedeutung. Die offene Einbindung von Beginn an erzeugt den gemeinsamen Spirit des Veränderungswillens. Das Credo „von Betroffene zu Beteiligten“ ist erst Garant für eine nachhaltige Akzeptanz und Umsetzung.
Am Ende des Mandats
muss es gelungen sein, die Ziele so erreicht zu haben, dass das Unternehmen bzw. die Mitarbeiter die gestellten Aufgaben selbst übernommen haben und sich der Interim Manager obsolet gemacht hat.